Kulturen der Heilkunde des Mittelalters in interdisziplinärer Perspektive

Kulturen der Heilkunde des Mittelalters in interdisziplinärer Perspektive

Veranstalter
Institute for Medical Humanities, Universitätsklinikum Bonn / Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Universität Bonn
Veranstaltungsort
Universität Bonn, Festsaal, Regina-Pacis-Weg 3
Gefördert durch
Transdisciplinary Research Area (TRA) 5 "Present Pasts", Universität Bonn
PLZ
53113
Ort
Bonn
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
30.11.2023 - 02.12.2023
Von
Christian Kaiser, Institute for Medical Humanities, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Workshop an der Universität Bonn

Kulturen der Heilkunde des Mittelalters in interdisziplinärer Perspektive

Ziel des Workshops ist es, die kulturelle Durchlässigkeit der mittelalterlichen Medizin in ihrer Vielfalt zu beschreiben. Die Kommunikationsprozesse medizinischen Wissens sollen vertieft, d.h. offener für Vielfalt als die bisherige Forschung, erforscht und diskutiert werden. Außerdem soll der Charakter der Heilkunst und -wissenschaft als interkulturelles Erbe, das offener für "äußere" Einflüsse ist als andere Systeme (z.B. religiöse, rechtliche oder politische), stärker berücksichtigt werden.

Cultures of Medieval Medicine in an Interdisciplinary Perspective

The aim of the workshop is to describe the cultural permeability of medieval medicine in its diversity. The communication processes of medical knowledge are to be explored and discussed in greater depth, i.e. by being more open to diversity than previous research. Moreover, the character of the art and science of healing as an intercultural heritage, which is more open to "external" influences than other systems (e.g., religious, legal, or political), should be considered more thoroughly.

Programm

Donnerstag, 30.11.23

Empfang
14:30 Uhr

Begrüßung und Eröffnung
15:00 Uhr

15:15–16:45
Zu den medizinischen Handschriften in Faksimile-Ausgaben aus dem Bestand der Bibliothek des Kunsthistorischen Instituts der Universität Bonn – Einführung durch Harald Wolter-von dem Knesebeck, Bonn

Die Illustrationen der mittelalterlichen Pseudo-Apuleius-Kräuterbücher (7.-14. Jahrhundert). Kopien ohne Nutzen? Dominic Olariu, Marburg

Moderation: Harald Wolter-von dem Knesebeck (Kunsthistorisches Institut, Universität Bonn)

Kaffeepause
16:45–17:15

17:15–18:45
Byzantinische Medizin als Schnittstelle mittelalterlicher Medizinkulturen
Isabel Grimm-Stadelmann, München

Diät für Dämonen. Zur gegenseitigen Durchdringung von medizinischen und religiösen Heilkulturen
Nadine Metzger, Erlangen

Moderation: Christian Kaiser
(Institute for Medical Humanities, Universitätsklinikum Bonn)

Abendessen

Freitag, 01.12.23

09:00–10:30
« Caesarian » section, bloodletting under the ankle, and the hybridisation of medical cultures in medieval Europe
Maaike van der Lugt, Versailles

Der Blick auf den (männlichen) Körper – Der Schwarze Tod im Reich
Hendrik Hess, Bonn

Moderation: Claudia Jarzebowski
(Bonn Center for Dependency and Slavery Studies, Universität Bonn)

Kaffeepause
10:30–10:50

10:50–12:20
Dissecting the tension between medicine and (natural) philosophy in Avicenna’s ‚Canon of Medicine‘
Shahrzad Irannejad, Marburg/Istanbul

Die Balneologie des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit zwischen Alltagserfahrung, arabischer Systematik, medizinischer Empirie und Paracelsismus
Frank Fürbeth, Frankfurt

Moderation: Irina Dumitrescu
(Department of English, American, and Celtic Studies, Universität Bonn)

Mittagessen
12:20–13:40

13:40–15:10
Mystik und Disability. Das ‚Fließende Licht der Gottheit‘ Mechthilds von Magdeburg
Dana Pickert, Bonn

Heilkunde ist Nonnensache. Heilkundliches Schrifttum und Wissen im spätmittelalterlichen Kloster Wienhausen
Timo Bülters, Halle-Wittenberg

Moderation: Birgit Zacke
(Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Universität Bonn)

Kaffeepause
15:10–15:30

15:30–17:00
Cultural crossroads and multidisciplinary blend: unraveling Peter of Abano’s ‚Compilatio physionomiae‘
Elena Berti, Bologna/Zürich

Der ‚Conciliator‘ des Petrus von Abano als scholastisches Werk – Beobachtungen zum Umgang mit Quellen und Autoritäten
Sebastian Gassmann, Bonn

Moderation: Mariacarla Gadebusch Bondio
(Institute for Medical Humanities, Universitätsklinikum Bonn)

Kaffeepause
17:00–17:20

17:20–18:50
Sich ein Bild vom Menschen machen. Re-Konfigurationen von Medizinwissen in der ‚Bairischen Bildenzyklopädie‘ von 1523
Fritz Dross, Erlangen

Zu Möglichkeiten und Herausforderungen digitaler Wissensrepräsentationen
Tessa Gengnagel, Köln

Moderation: Oliver Maximilian Schrader
(Cologne Center for eHumanities, Universität zu Köln)

Abendessen

Samstag, 02.12.23

09:00–11:15
Das ‚Deutsche salernitanische Arzneibuch‘ als Zeugnis interkulturellen Wissenstransfers
Elke Krotz, Wien

Der Kosmos als Patient – der Dichter als Arzt? Die Rolle der Medizin in der ‚Cosmographia‘ des Bernardus Silvestris
Maximilian Wick, Frankfurt

‚Des Juden buch von kreuczenach‘ – Die ungleichzeitige Gleichzeitigkeit
Melinda Michel, Bonn

Moderation: Kathrin Chlench-Priber
(Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Universität Bonn)

Kaffeepause
11:15–11:45

Abschlussdiskussion und Abschied 11:45–12:15

Kontakt

Dr. Christian Kaiser, ckaiser@uni-bonn.de
Melinda Michel, M.A., melinda.michel@uni-bonn.de

https://www.medhum.uni-bonn.de/de/aktuelles